"Home Office leicht gemacht!"

Business Software im Überblick

Informationen der SEG Network GmbH über effektives Home Office für den Mittelstand.

Details
Leitfaden Home Office

Business Software

ERP System

Ein Enterprise Ressouce Planning System beinhaltet die Kernfunktionalitäten für ein Unternehmen. Hauptmodule sind Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung.

Warenwirtschaft

Die Warenwirtschaft verwaltet Einkaufs- und Verkaufsvorgänge von Leistungen und Waren. Wichtige Stammdaten sind Lieferanten, Kunden und Artikel. Teil der Warenwirtschaft ist auch die Lagerhaltung. In der Warenwirtschaft werden Belege geschrieben. Der abschließende Beleg im Verkaufsvorgang ist die Rechnung.

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen verwaltet die Konten der Buchhaltung, die Kostenrechnung und die Geldflüsse in einem Unternehmen. Die Rechnungen der Warenwirtschaft werden durch die Schnittstelle übernommen, gebucht und der Zahlungsverkehr geregelt. In den Konten und Daten des Rechnungswesens stehen alle wichtigen Informationen für ein Unternehmen. Die Stammdaten des Rechnungswesens sind Personenkonten wie Debitoren und Kreditoren, sowie die Sachkonten.

PPS System

Das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem organisiert die Produktion von Artikeln. In Stücklisten kann die Produktion eines Artikels erfasst werden. Meist gehören dazu neben dem Material auch Arbeitsgänge, Maschinenstunden und weitere bei der Produktion notwendigen Ressourcen.

Personalwirtschaft

Das zentrale Modul der Personalwirtschaft ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zusätzlich können in einer Personalwirtschaft Personal-Akten geführt, Weiterbildungen verwaltet und Reisekosten abgerechnet werden. Auch die Arbeitszeiterfassung kann einen Teil der Personalwirtschaft darstellen.

CRM System

Ein Customer Relationship Management System stellt den Menschen in seiner Rolle als Kunden, Geschäftspartner oder Mitglied in den Vordergrund. Kontakte werden verwaltet, Supportvorgänge oder Vertriebschancen können erfasst werden.

Dokumenten Management System

Das Dokumenten Management System speichert Belege und andere Daten in elektronischer Form. Im digitalen Zeitalter ist mit den gesetzlichen Anforderungen der GoBD eine Software für das Dokumenten Management eine wichtige Anforderung an jedes Unternehmen. Der Einsatz eines „revisionssicheren“ Dokumenten Management System muss einige Voraussetzungen erfüllen, die über die reinen Softwarefunktionen hinausreichen.

Business Software Diagramm Business Software

Software-ArchitekturenHandout laden

Software-Architekturen

Einzelplatz

Bei einer Einzelplatz-Installation wird eine Anwendung als Ganzes auf einem Rechner installiert. Alle Funktionen und die Daten sind in einem Betriebssystem und können vom Anwender genutzt werden.

Mehrplatz

Bei einer Mehrplatz-Installation liegen die Daten in einer zentralen Datenbank und können von mehreren Anwendern mit unterschiedlichen Rechnern verwendet werden.

Client-Server

Bei der Client-Server-Architektur liegen die Daten auf einem zentralen Server. Die Funktionen werden auf den einzelnen Rechnern der Anwender (Clients) installiert und verwenden gemeinsam die Datenbank auf dem Server. Je nachdem können Funktionen auch auf dem Server stattfinden und von den Clients genutzt werden.

Terminal-Server

Die Terminal-Server-Funktionalität erlaubt es, die Clients als „Rechner-Sitzungen“ auch auf dem Server zu installieren. Der Anwender benutzt seinen eigenen Rechner nur, um eine Termin-Server-Sitzung zu starten. Danach kann in der Oberfläche der Sitzung des Servers genauso gearbeitet werden wie auf einem lokalen Rechner. Beim Terminal-Server liegen alle Daten zentral auf Servern. Eine Client-Server-Anwendung kann auf einem Terminal-Server installiert werden.

Intranet / Extranet

Bei einer Intranet-Anwendung werden Daten und Funktionen auf einem Web-Server installiert und können von Browser-Fenstern aus genutzt werden. Intranet-Anwendungen sind Web-Server, die nur in einem Unternehmensnetzwerk intern zur Verfügung stehen. Wenn der Web-Server auch von außen erreicht werden kann, spricht man von einem Extranet.

Cloud

Im weitesten Sinn wird von Cloud gesprochen, wenn der Server für eine Software nicht im Unternehmen steht. Der Server kann von Rechenzentren gehostet werden, auf den der Anwender von lokalen Rechnern aus zugreift. Eine Cloud-Anwendung im engeren Sinn ist eine Software-Funktionalität die als Service mit Web-Technologie zur Verfügung gestellt wird, ohne dass der Anwender eine Client-Anwendung installieren muss.

Home OfficeHandout laden

Home Office

Terminal-Server

Der einfachste Weg von zu Hause für das Unternehmen zu arbeiten, ist ein Fernzugriff auf den Terminal-Server. Wenn auf dem Terminal-Server alle wichtigen Funktionen installiert sind, stehen sie so auch von zu Hause aus zur Verfügung. Die Terminal-Server-Technologie erlaubt es sogar, dass der lokale Drucker zu Hause eingebunden werden kann.

Remote-Zugriff

Eine weitere Möglichkeit der Arbeit aus den Home Office besteht darin, dass der Client Rechner im Unternehmen gestartet ist und dort ein Fernsteuerungstool läuft, durch das der Unternehmensrechner von zu Hause aus bedient werden kann. Das stellt indes nur eine Notlösung dar. Der Client Rechner muss mit persönlichem Passwort gestartet sein. Jeder Bootvorgang unterbricht den Fernzugriff.

Kommunikation

Ein wichtiger Aspekt im Home Office ist die Kommunikation mit den Kollegen. Hier ist neben E-Mail und Telefon der Einsatz einer weiteren Kommunikationssoftware empfehlenswert, die Video-Konferenzen, eine einfache Chat-Funktion und das Teilen von Dokumenten und Dateien bietet.

Sicherheit

Voraussetzung für einen Fernzugriff ist das Einhalten der notwendigen Sicherheit. Ein Unternehmensnetzwerk wird durch eine Firewall geschützt. Aus dem Home Office heraus hat der Zugriff durch die Firewall durch eine sichere Verbindung mit VPN-Technologie (Virtual Private Network) zu erfolgen. Der Zugriff auf die Terminal-Server-Sitzung muss durch ein Passwort geschützt sein, das entsprechende Kriterien erfüllt.

Cloud / Extranet

Ideal für das Home Office sind Cloud-Services und Extranet Anwendungen geeignet. In der Regel werden in einem Cloud-Service aber nur ein Teil der notwendigen betriebswirtschaftlichen Software-Funktionen zur Verfügung gestellt.

Diagramm Virtual Private Network Diagramm Virtual Private Network

Working at HomeHandout laden

Working at Home

Arbeitszeiten

Auch im Home Office ist es empfehlenswert, dass die üblichen Arbeitszeiten eingehalten werden. Wenn der Arbeitsrhythmus im Gleichklang zu den der Kollegen im Büro erfolgt, ist eine optimale Kommunikation und Abstimmung möglich. Das Einhalten von Pausenzeiten ist im Home Office genauso wichtig.

Kleidung

Im Home Office wird in der Regel mehr telefoniert als bei der Arbeit im Büro. Auch wenn der Telefonpartner den Sprecher nicht sieht, hat das Äußere Auswirkung auf die Stimme und Stimmung. Deswegen ist es wichtig, bei der Heimarbeit das Äußere nicht zu vernachlässigen.

Transparenz

Modernes Arbeiten erfolgt meist in Teamarbeit. Hierbei sollten alle Arbeiten egal, ob sie von Mitarbeitern im Büro oder zu Hause durchgeführt werden, im Team transparent erfolgen. Jeder sollte mitbekommen, was der andere macht unabhängig vom Ort. Dadurch sind eine optimale Abstimmung, Vertretung und der Arbeitserfolg gewährleistet.

Ausstattung

Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, die für die Heimarbeit erfüllt sein müssen. Neben einer ausreichenden Internetverbindung, ist ein dienstlicher Rechner wie ein Notebook empfehlenswert. Der Rechner muss die Unternehmensrichtlinien der Sicherheit wie Virenschutz und Datensicherung erfüllen, sowie Kommunikationsmöglichkeiten mit Kamera und Mikrofon bieten. Der dienstliche Festnetzanschluss sollte an das dienstliche Handy weitergeleitet sein. Ideal ist eine Telefonanlage in der Cloud, die Festnetztelefone unabhängig vom Ort erlaubt.

Business Software ConsultingHandout laden

Business Software Consulting

SEG Network bietet:

  • Beratung rund um das digitale Büro
  • Installation und Konfiguration von Business Software
  • Integration und Datenübernahme von Vor-Systemen
  • Schulung und Optimierung
  • Sonderprogrammierung individueller Wünsche
Handout laden